Scherenkarabiner bei Hundeleinen – warum wir sie nicht verwenden

Scherenkarabiner bei Hundeleinen – warum wir sie nicht verwenden

Wenn es um Hundeleinen geht, achten viele zuerst auf Design oder Farbe – dabei ist ein kleines, oft übersehenes Detail entscheidend für die Sicherheit: der Karabiner.
Bei Deloui haben wir uns ganz bewusst gegen den Einsatz von Scherenkarabinern entschieden. Warum? Weil sie unsicher sind – und wir keine Kompromisse eingehen, wenn es um die Sicherheit deines Hundes geht. 🐕

Welche Karabinerarten gibt es überhaupt?

Karabiner sind ein zentrales Element jeder Hundeleine – sie verbinden die Leine sicher mit dem Halsband oder Geschirr. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die sich in Aufbau, Sicherheit und Funktionalität unterscheiden:

  • Scherenkarabiner: Öffnen sich über eine scherenartige Federmechanik. Einfach in der Bedienung, aber anfällig für selbstständiges Öffnen.

  • Bolzenkarabiner: Klassischer Sicherheitsverschluss mit Federzug und Bolzenmechanik. Robust und bewährt für den Alltag.

  • Twist-Lock-Karabiner (oder Screw-Lock): Sichern sich zusätzlich durch einen drehbaren Verschluss – besonders sicher bei starken Hunden.

  • Panikhaken: Lassen sich blitzschnell öffnen – meist im Pferdesport oder bei Trainingssituationen verwendet.

  • Karabiner mit Drucksicherung: Kombination aus Federmechanismus und Druckknopf – höhere Sicherheit bei gleichzeitig einfacher Handhabung.

Was ist ein Scherenkarabiner?

Der Scherenkarabiner ist eine weit verbreitete Verschlussart, die sich über eine scherenartige Mechanik öffnet. 

Im ersten Moment wirkt er praktisch: schnell zu öffnen, leicht zu bedienen. Aber genau das macht ihn anfällig für ungewolltes Öffnen.

Warum sind Scherenkarabiner problematisch?

1. Selbstständiges Öffnen bei Zug

Bei starkem Ziehen oder ruckartigen Bewegungen (z. B. wenn dein Hund losrennt), kann sich der Karabiner von selbst öffnen.
Das Risiko: Dein Hund ist plötzlich ungesichert.

2. Empfindlich gegenüber Schmutz und Fell

Sand, Schmutz, Fellhaare oder Feuchtigkeit können in den Mechanismus gelangen. Dadurch klemmt oder blockiert die Feder – oder sie öffnet sich ungewollt.

3. Verschleiß der Federmechanik

Mit der Zeit verliert die eingebaute Feder an Spannung. Das geschieht meist unbemerkt – und genau dann versagt die Funktion, wenn sie am wichtigsten wäre.

Welche Karabiner verwenden wir stattdessen?

Wir bei Deloui verwenden ausschließlich Bolzenkarabiner, die zuverlässig und langlebig sind.

Diese Karabiner sind für den Alltag mit deinem Hund gemacht – egal ob beim Stadtspaziergang oder im Wald.

Unser Versprechen: Sicherheit ohne Kompromisse 🤝🏼

Als Shop für hochwertiges Hundezubehör ist es unser Anspruch, euch nicht nur schöne, sondern auch funktionale und sichere Produkte anzubieten. 

 

💬 Du bist dir unsicher, welchen Karabiner deine aktuelle Leine hat?

Schick uns gern ein Foto oder schreib uns – wir helfen dir gerne weiter und beraten dich ehrlich. Denn bei Deloui steht Sicherheit, Qualität und Vertrauen an erster Stelle. 🧡

👉 Jetzt sichere Hundeleinen entdecken: https://deloui.de/collections/leinen

Zurück zum Blog